Willkommen am
IPF Luzern
Notfälle
Bei psychiatrischen Notfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt / Ihre Hausärztin oder an die Zentrale Anmelde- und Kooperationsstelle (ZAK) der Luzerner Psychiatrie unter der Telefonnummer: 058 856 53 00 (24h / 365 Tage).
Warten sie aktuell auf einen Therapieplatz?
Leider haben wir zur Zeit keine freien Therapieplätze. Aber gerne weisen wir auf folgendes Online-Programm hin:
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie wird die digitale Intervention UKADO für Personen mit Angst- oder depressiven Erkrankungen untersucht, die sich in dieser Wartesituation befinden.
Informieren Sie sich zu unseren Fort- und Weiterbildungsangeboten
Es freut uns, Kurse und spezifische Fort- und Weiterbildungen zur Traumapädagogik und zum Kinderpsychodrama anbieten zu können. Hier finden Sie eine Übersicht zu den Fortbildungskursen Kinderpsychodrama:
Flyer_Fortbildungskurse_2025-2027
Wir arbeiten in Partnerschaft und bieten unsere Kurse an der IPDA, SPK/KJF der HSLU, ZHAW und PHZH an.
Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut
IPF-Luzern – Institut für Psychotherapie und Fortbildung
sebastian.zollinger@ipf-luzern.ch
Telefon: 078 653 78 23
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
IPF-Luzern – Institut für Psychotherapie und Fortbildung
sorina.zollinger@ipf-luzern.ch
Telefon: 078 920 74 23
MSc Psychologin/Psychotherapeutin i.A.
IPF-Luzern – Institut für Psychotherapie und Fortbildung
Telefon: 076 326 79 92
Leitung Administration
IPF-Luzern – Institut für Psychotherapie und Fortbildung
yolanda.sangermano@ipf-luzern.ch
Telefon: 078 615 82 28
„Als Kind liebte ich es, mit Autos zu spielen und Rennbahnen zu bauen. Mein Spielplatz war der Wald. Ich kletterte auf Bäume und Spielte mit meinen Geschwistern und anderen Kindern Rollenspiele. Mein Lieblingstier war der Tiger, weil dieser schnell, kraftvoll, wild und selbstbestimmt ist“.
„Was mich heute glücklich macht: Heute macht mich vieles glücklich, aber insbesondere meine Freiheit und die Bewegung in der Natur, egal ob im Wald, in den Bergen oder im Wasser“.
Sebastian Zollinger
“ Als Kind liebte ich Rollenspiele, stylte regelmässig meine Puppen um oder war draussen am Fangenspielen. Dazu würde eine junge Löwin passen, die sich vieles zutraut, wild herumspringt und Spass hat, aber auch faul herumliegen kann“.
„Was mich heute glücklich macht: Heute machen mich die kleinen Dinge glücklich, wie ein Sonnenuntergang auf dem Heimweg, im Wald mit Percy zu joggen oder in der Natur zur Ruhe zu kommen. Aber auch das Tanzen und die Musik dürfen nicht zu kurz kommen“.
Sorina Zollinger
“ Als Kind liebte ich es, Schnecken zu beobachten, auf Bäume zu klettern und im Wald versteckte Hütten zu bauen oder Räuber und Poli zu spielen. Dazu passt für mich eine Eule, die zunächst genau beobachtet, bevor sie sich ins Abenteuer stürzt“.
„Was mich heute glücklich macht: Ich geniesse es, mit Saira durch den Wald zu joggen und am Klavier neue Melodien und Harmonien zu entdecken. Ausserdem machen mich die goldenen Herbstlärchen in der Engadiner Bergluft jedes Jahr aufs Neue glücklich“.
Seraina Holzer
„Als Kind liebte ich es, Bücher zu lesen, mit Lego zu bauen, zu zeichnen und draussen im Schnee und in der Natur zu sein. Gerne wäre ich als Kind viele Tiere vom Zoo gewesen, um all ihre besonderen Fähigkeiten einmal selbst auszuprobieren“.
„Was mich heute glücklich macht: Heute machen mich viele kleine Dinge glücklich, am meisten aber schätze ich die Zeit mit meiner Familie und am Morgen mit meinem Mann einen feinen Cappuccino aus unserer selbst entwickelten Espressomaschine zu geniessen. Wenn es die Zeit zulässt, bereise ich gerne neu Orte und lasse mich von neuen Dingen inspirieren“.
Yolanda Sangermano
Unsere Therapiehunde
Percy
Als Welpe liebte ich es, mich unter Stühlen zu verstecken, frech Stuhlbeine anzuknabbern und mit den Händen meiner Menschen zu spielen.
Was mich heute glücklich macht: Ich werde supergene gestreichelt, vor allem morgens nach dem Aufstehen und schmiege mich dann an die Beine, um es richtig geniessen zu können. Lange Waldspaziergänge sind ebenfalls toll!
Saira
Als Welpe liebte ich es, Dinge mit meinen spitzen Zähnen anzuknabbern und zu erkunden, ich quitschte mich in kleine Nischen und lernte begeistert andere Hunde kennen.
Was mich heute glücklich macht: Ich LIEBE Käse und geniesse es, wenn mein ganzes Rudel zu Hause ist. Draussen bin ich am glücklichsten, wenn ich wie ein Blitz über Wiesen sausen kann.
			
			Unser Angebot
Wir bieten Psychotherapie und Beratung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien, sowie für Erwachsene und Paare an.
Des Weiteren führen wir verschiedene Fortbildungsveranstaltungen für Fachpersonen aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik u.a. Berufsfeldern durch.
			
			Unsere Methoden
- Kinderpsychodrama nach Alfons Aichinger
 - Bindungsorientierte Familientherapie
 - Resilienzorientierte Therapie
 - Traumazentrierte Psychotherapie
 - EMDR
 - Ego-States Therapie
 - Somatic Experiencing und SEST
 - Systemische Therapie
 - Frühe Kindheit – I.B.T.
 
Unsere Spezialgebiete
Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme im Kindes- und Jugendalter.
- Trauma und Bindung
 - Stress- und Emotionsregulation
 - Resilienzförderung
 - Fragen zum Kindeswohl (Trennung- und Scheidung)
 - Auflösen transgenerationaler Muster in der Familie
 - Arbeit mit dem „inneren Kind“
 
			
			Kontakt
Institut für Psychotherapie und Fortbildung GmbH
Sorina und Sebastian Zollinger
Felsental 1
6006 Luzern
Telefon: 078 653 78 23
Mail: kontakt@ipf-luzern.ch
Öffnungszeiten
Mo-Fr 9-17 Uhr
IPF-Luzern